Neuer
Musik
Juli 2023
Tickets
VVK und Abendkasse (für die Veranstaltungen 1 – 4)
Theaterhaus Stuttgart
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
+49 (0) 711 / 40 20 720
Mo – Fr 10:00 – 21:00 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 13:00 – 21:00 Uhr
Karten für die Veranstaltung 5 vor Ort.
Reservierungen unter: tickets@mdjstuttgart.de
Karten für die Veranstaltung 6 vor Ort
und unter: www.eventfrog.de
Wochenendpass (Fr+Sa)
für die Veranstaltungen 2 – 4
Ermäßigung erhalten Auszubildende, Rentner*innen, BFD, Arbeitslose und Menschen mit Behinderung.
Schüler*innen und Studierende erhalten gegen Vorlage eines gültigen Ausweises für alle Konzerte Karten zu je 6 Euro
Inhaber*innen der Bonuscard + Kultur2023 (Kultur für Alle) haben freien Eintritt zu allen Veranstaltungen. Diese Karten müssen reserviert und spätestens 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung abgeholt werden.
Tickets
VVK und Abendkasse (für die Veranstaltungen 1 – 4)
Theaterhaus Stuttgart
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
+49 (0) 711 / 40 20 720
Mo – Fr 10:00 – 21:00 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 13:00 – 21:00 Uhr
Karten für die Veranstaltung 5 vor Ort.
Reservierungen unter: tickets@mdjstuttgart.de
Karten für die Veranstaltung 6 vor Ort
und unter: www.eventfrog.de
Wochenendpass (Fr+Sa) 35 €25 € erm. für die Veranstaltungen 2 – 4
Stets gestaltet von Stuttgarter Akteur*innen, wird das Sommerfestival neuer Musik immer mehr zum Spielort junger Szenen. Spielfreude prägt denn auch diese aktuelle Ausgabe, mediale Feuerwerke, aber auch eine große Aufmerksamkeit auf Themen, die uns gegenwärtig beschäftigen. So gestaltet die InterAKT Initiative ein inklusives Projekt und fragt zusammen mit Mixed Sound Personnel, wie sehr digitale Medien in unser Menschsein eingreifen. Behutsam nähern sich Natalia Pschenitschnikowa und die Neuen Vocalsolisten drängenden Fragen postsowjetischer Gesellschaften. Ensemble Ascolta gibt jungen Studierenden eine Bühne und Pony Says lässt freudig pop-kulturelle Ikonen wiederaufleben.
Stets gestaltet von Stuttgarter Akteur*innen, wird das Sommerfestival neuer Musik immer mehr zum Spielort junger Szenen. Spielfreude prägt denn auch diese aktuelle Ausgabe, mediale Feuerwerke, aber auch eine große Aufmerksamkeit auf Themen, die uns gegenwärtig beschäftigen. So gestaltet die InterAKT Initiative ein inklusives Projekt und fragt zusammen mit Mixed Sound Personnel, wie sehr digitale Medien in unser Menschsein eingreifen. Behutsam nähern sich Natalia Pschenitschnikowa und die Neuen Vocalsolisten drängenden Fragen postsowjetischer Gesellschaften. Ensemble Ascolta gibt jungen Studierenden eine Bühne und Pony Says lässt freudig pop-kulturelle Ikonen wiederaufleben.